Seid ihr schon mal in Schwe­den gewe­sen und habt eine ofen­war­me Zimt­schne­cke geges­sen? Falls nicht, soll­tet ihr das auf jeden Fall auf eure Bucket-List schrei­ben! Bis es soweit ist, möch­ten wir euch heu­te zumin­dest kuli­na­risch auf die­se Rei­se entführen. Die Schwe­den nen­nen die klei­nen, sü.en Schne­cken „Kanel­bul­le“, es ist ein sehr bekann­tes und vor allem sehr belieb­tes Gebäck – anders kann man nicht erklä­ren, dass die Schwe­den am 4. Okto­ber sogar den „Tag der Zimt­schne­cke“ fei­ern, oder? Jede Fami­lie hat natürlich ihr eige­nes Rezept, ver­ra­ten wer­den die­se nicht so ger­ne, aber wir haben eins aus dem Urlaub mit­ge­bracht und tei­len es ger­ne mit euch!

Viel Spaß beim Nach­ba­cken und Genie­ßen!
Sma­k­lig mål­tid – schwe­disch für guten Appe­tit!


Rezept
(für unge­fähr 25 Sche­cken, je nach Grö­ße)

Für den Teig
150 g But­ter (vegan: Maga­ri­ne
500 ml Milch (vegan: Man­del­milch)
1 Würfel Hefe
120 g Zucker
1 TL Salz
1 TL Kar­da­mon
1 kg Mehl

Für die Füllung
75 g flüssige But­ter (Maga­ri­ne)
Mischung aus: 1 EL Zimt und 100 g Zucker

zum Bestrei­chen, wenn gewünscht:
1 Ei zum Bestrei­chen, Hagel­zu­cker


Hefe­teig her­stel­len:
But­ter schmel­zen, Milch hinzufügen, auf 37Grad wären. Hefe dar­in auf­lö­sen, den Zucker und Kar­da­mon und bei­na­he das gan­ze Mehl einrühren. Salz hin­zu­ge­ben. Den Teig kne­ten, bis er geschmei­dig ist. Mehr Mehl ver­wen­den, falls nötig. Teig abde­cken und ca. 30 Minu­ten an einem war­men Ort gehen las­sen.

Nach dem Gehen auf der bemehl­ten Arbeits­flä­che durch­kne­ten und auf­tei­len:

Vari­an­te 1: in zwei oder drei (je nach Wunsch­grö­ße der Sche­cken) dünne recht­ecki­ge Flä­chen aus­rol­len, mit der But­ter bepin­seln, Zucker-Zimt Mischung drauf streu­en, zu einer Wurst rol­len und in ca 3–4 cm dicke Schei­ben schnei­den.

Vari­an­te 2: Teigstücke von ca. 60 Gramm (je nach Wunsch­grö­ße der Sche­cken auch mehr /weniger) abste­chen, zu Würsten rol­len, mit einem klei­nen Nudel­holz oder Fla­sche flach und lang aus­rol­len, mit But­ter bestrei­chen, Zucker-Zimt-Mischung drauf streu­en, umklap­pen und zur Schne­cke rol­len.

Bei bei­den Vari­an­ten danach: Auf das Back­blech set­zen, und noch mal mind. 15 Minu­ten gehen las­sen, danach evt. mit geschla­ge­nem Ei bepin­seln und Zucker bestreu­en oder auch nur noch mit rest­li­cher But­ter und Zucker-Zimt-Mischung und Hagel­zu­cker bestreu­en.

Im Back­ofen bei ca. 220 Grad O/U‑Hitze je nach Grö­ße rund 10 Minu­ten backen (Sicht­kon­trol­le)

PS: Ver­ra­tet uns nicht bei unse­ren schwe­di­schen Freu­den, aber die­se Sche­cken schme­cken uns auch in einer herz­haf­ten Vari­an­te super: Sal­zi­gen Hefe­teig her­stel­len und die Sche­cken mit einer zer­las­se­nen Kräu­ter­but­ter bestrei­chen! Klei­ne­re Sche­cken in der herz­haf­ten Vari­an­te eige­nen sich auch pri­ma als Mit­bring­sel zum Grill­abend bei Freun­den. Lasst es euch schme­cken!

Fotos: © Anja Fel­ler­hoff (www.anjafellerhoff.de)

Könnte dir auch gefallen.

Kürbisliebe

Kürbisliebe

Unser Lieb­ling: Gefüll­ter Ofen-Kür­­bis!
Was ist eure liebs­te Kür­bis­krea­ti­on?

Schulanfang: Zeit zum Entspannen

Schulanfang: Zeit zum Entspannen

Die Tage, an denen die Aben­de mit Kin­der­fil­men und wil­den Über­nach­tungs­par­tys (inklu­si­ve Cola-Fle­­cken auf dem Tep­pich­bo­den) gefüllt sind, neh­men end­lich ein Ende.