Datenschutz.

Daten­schutz­er­klä­rung

Ein­lei­tung
Die­se Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwe­cke der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf der Web­sei­te „www.gieck.com“ (im Fol­gen­den „Web­sei­te“) durch die Gieck GmbH (im Fol­gen­den „wir“ oder „uns“) auf. Wir sind die ver­ant­wort­li­che Stel­le für sämt­li­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf der Web­sei­te erho­ben wer­den, es sei denn, die­se Daten­schutz­er­klä­rung ent­hält abwei­chen­de Anga­ben.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Infor­ma­tio­nen, mit deren Hil­fe eine Per­son bestimm­bar ist, also Anga­ben, die zurück zu einer Per­son ver­folgt wer­den kön­nen. Dazu gehö­ren typi­scher­wei­se der Name, die E‑Mail-Adres­se oder die Tele­fon­num­mer. Zudem sind aber auch rein tech­ni­sche Daten, die einer Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, als per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten anzu­se­hen.
Die Kon­takt­da­ten des für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen lau­ten:

Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen:

Gieck GmbH
Schwie­ber­din­ger Str. 104
71636 Lud­wigs­burg
Tele­fon: +49 7141 9330–20
Fax: +49 7141 9330–33
E‑Mail: info@gieck.com

Kon­takt­da­ten des Daten­schutz­be­auf­trag­ten

Micha­el Blick­le
datenschutz@gieck.com

Ihre Rech­te

Sie haben das Recht, über die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die über Sie gespei­chert wur­den, auf Antrag unent­gelt­lich Aus­kunft zu erhal­ten. Zusätz­lich haben Sie das Recht, auf Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten, das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung von zu umfang­reich ver­ar­bei­te­ten Daten zu ver­lan­gen und das Recht auf Löschung von unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­te­ten bzw. zu lan­ge gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (soweit dem kei­ne gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht und kei­ne sons­ti­gen Grün­de nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO ent­ge­gen­ste­hen). Dar­über hin­aus haben Sie das Recht auf Über­tra­gung sämt­li­cher, von Ihnen an uns über­ge­be­ne Daten in einem gän­gi­gen Datei­for­mat (Recht auf Daten­por­ta­bi­li­tät), soweit Sie die Daten im Rah­men einer Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung oder zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges an uns über­ge­ben haben.
.
Soweit Sie gegen ein­zel­ne Ver­fah­ren auch ein Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung haben, wei­sen wir im Rah­men der Beschrei­bung der ein­zel­nen Ver­fah­ren dar­auf hin.
Zur Aus­übung Ihrer Rech­te genügt eine E‑Mail an datenschutz@gieck.com

Dar­über hin­aus haben Sie auch das Recht zur Beschwer­de bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de.

Frei­wil­lig­keit der Anga­ben von Daten
Die Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf die­ser Web­sei­te ist gene­rell weder gesetz­lich noch ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben. Sie sind nicht ver­pflich­tet, auf die­ser Web­sei­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten abzu­ge­ben. Gleich­wohl erfor­dert die Bereit­stel­lung der Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Über­sicht über die Ver­fah­ren

Auf die­ser Web­sei­te wer­den im Rah­men von fol­gen­den Ver­fah­ren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet:

  • Kon­takt­auf­nah­me
    Ser­ver-Log­files
    Goog­le Ana­ly­tics
    Goog­le Maps

Kon­takt­auf­nah­me

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (per E‑Mail) wer­den die von Ihnen gemach­ten Anga­ben zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für den Fall, dass Anschluss­fra­gen ent­ste­hen, gespei­chert.

Rechts­grund­la­ge
Die Anga­ben im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me wer­den auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet. Die­ser Erlaub­nis­tat­be­stand gestat­tet die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men des „berech­tig­ten Inter­es­ses“ des Ver­ant­wort­li­chen, soweit nicht Ihre Grund­rech­te, Grund­frei­hei­ten oder Inter­es­sen über­wie­gen. Unser berech­tig­tes Inter­es­se besteht in der Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Sie kön­nen die­ser Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit wider­spre­chen, wenn Grün­de vor­lie­gen, die in Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on bestehen und die gegen die Daten­ver­ar­bei­tung spre­chen. Hier­zu genügt eine E‑Mail an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten.

Dau­er der Daten­spei­che­rung
Die im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den gelöscht, wenn das mit der Kon­takt­auf­nah­me ver­bun­de­ne Anlie­gen voll­stän­dig geklärt ist und auch nicht damit zu rech­nen ist, dass die kon­kre­te Kon­takt­auf­nah­me in der Zukunft noch­mal rele­vant wird.

Ser­ver-Log­files
Wir erhe­ben bei jedem Zugriff auf die Web­sei­te auto­ma­tisch eine Rei­he von tech­ni­schen Daten, bei denen es sich um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten han­delt.
Die­se sind:

  • IP-Adres­se des Nut­zers
  • Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­te bzw. Datei
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • über­tra­ge­ne Daten­men­ge
  • Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf
  • Brow­ser-Typ und Ver­si­on
  • Betriebs­sys­tem des Nut­zers
  • ver­wen­de­tes End­ge­rät des Nut­zers, inklu­si­ve MAC-Adres­se
  • Refer­rer-URL (die zuvor besuch­te Sei­te)

Die­se Daten wer­den nicht mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie aktiv im Rah­men der Web­sei­te ange­ben, zusam­men­ge­führt. Ser­ver-Log­files erhe­ben wir zu dem Zweck, die Web­sei­te admi­nis­trie­ren und unau­to­ri­sier­te Zugrif­fe erken­nen und abweh­ren zu kön­nen.

Rechts­grund­la­ge
Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Log­files wer­den auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet. Die­ser Erlaub­nis­tat­be­stand gestat­tet die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men des „berech­tig­ten Inter­es­ses“ des Ver­ant­wort­li­chen, soweit nicht Ihre Grund­rech­te, Grund­frei­hei­ten oder Inter­es­sen über­wie­gen. Unser berech­tig­tes Inter­es­se besteht in der leich­te­ren Admi­nis­tra­ti­on und der Mög­lich­keit, Hack­ing zu erken­nen und zu ver­fol­gen. Sie kön­nen die­ser Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit wider­spre­chen, wenn Grün­de vor­lie­gen, die in Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on bestehen und die gegen die Daten­ver­ar­bei­tung spre­chen. Hier­zu genügt eine E‑Mail an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten.

Was sind IP-Adres­sen?
IP-Adres­sen wer­den jedem Gerät (z.B. Smart­phone, Tablet, PC), das mit dem Inter­net ver­bun­den ist, zuge­wie­sen. Wel­che IP-Adres­se dies ist, hängt davon ab, über wel­chen Inter­net­zu­gang Ihr End­ge­rät aktu­ell mit dem Inter­net ver­bun­den ist. Es kann sich dabei um die IP-Adres­se han­deln, die Ihnen Ihr Inter­net­pro­vi­der zuge­teilt hat, etwa wenn Sie zu Hau­se über Ihr W‑LAN mit dem Inter­net ver­bun­den sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adres­se han­deln, die Ihnen Ihr Mobil­funk­pro­vi­der zuge­teilt hat oder um die IP-Adres­se eines Anbie­ters eines öffent­li­chen oder pri­va­ten W‑LANs oder ande­ren Inter­net­zu­gangs. In ihrer der­zeit geläu­figs­ten Form (IPv4) besteht die IP-Adres­se aus vier Zif­fer­blö­cken. Zumeist wer­den Sie als pri­va­ter Nut­zer kei­ne gleich­blei­ben­de IP-Adres­se benut­zen, da Ihnen die­se von Ihrem Pro­vi­der nur vor­über­ge­hend zuge­wie­sen wird (soge­nann­te „dyna­mi­sche IP-Adres­se“). Bei einer dau­er­haft zuge­ord­ne­ten IP-Adres­se (soge­nann­te „sta­ti­sche IP-Adres­se“) ist eine ein­deu­ti­ge Zuord­nung der Nut­zer­da­ten im Prin­zip ein­fa­cher mög­lich. Außer zum Zwe­cke der Ver­fol­gung unzu­läs­si­ger Zugrif­fe auf unser Inter­net­an­ge­bot ver­wen­den wir die­se Daten grund­sätz­lich nicht per­so­nen­be­zo­gen, son­dern wer­ten ledig­lich auf anony­mi­sier­ter Basis aus, wel­che unse­rer Web­sei­ten favo­ri­siert wer­den, wie vie­le Zugrif­fe täg­lich erfol­gen und ähn­li­ches.

Dau­er der Daten­spei­che­rung
Die Ser­ver-Log­files mit den oben genann­ten Daten wer­den auto­ma­tisch nach 30 Tagen gelöscht. Wir behal­ten uns vor, die Ser­ver-Log­files län­ger zu spei­chern, wenn Tat­sa­chen vor­lie­gen, wel­che die Annah­me eines unzu­läs­si­gen Zugriffs (wie etwa der Ver­such eines Hackings oder einer soge­nann­ten DDOS-Atta­cke) nahe legen.

Goog­le Ana­ly­tics
Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics setzt meh­re­re „Coo­kies“, um Ihren Brow­ser zu iden­ti­fi­zie­ren.

Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, wel­che bei dem Auf­ruf unse­rer Web­site auf Ihrem End­ge­rät durch den jeweils ver­wen­de­ten Brow­ser gespei­chert wer­den. Ein­zel­ne Diens­te einer Web­site kön­nen Sie auf die­se Wei­se „erken­nen“ und sich „mer­ken“, wel­che Ein­stel­lun­gen Sie vor­ge­nom­men haben.

Die durch die Coo­kies erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Wir haben aller­dings die IP-Anony­mi­sie­rungs­funk­ti­on auf die­ser Web­site akti­viert, so dass Ihre IP-Adres­se von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt wird. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt.

Rechts­grund­la­ge
Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch Goog­le Ana­ly­tics stüt­zen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die­ser Erlaub­nis­tat­be­stand gestat­tet die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men des „berech­tig­ten Inter­es­ses“ des Ver­ant­wort­li­chen, soweit nicht Ihre Grund­rech­te, Grund­frei­hei­ten oder Inter­es­sen über­wie­gen. Unser berech­tig­tes Inter­es­se besteht in der Ana­ly­se der Nut­zung unse­rer Web­site. Sie kön­nen die Über­mitt­lung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Dau­er der Daten­spei­che­rung
Der Per­so­nen­be­zug wird unmit­tel­bar durch die Teil­lö­schung der IP-Adres­sen her­ge­stellt, sodass nur sta­tis­ti­sche Daten gespei­chert wer­den.

Goog­le Maps
Die­se Web­sei­te ver­wen­det Goog­le Maps API, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell dar­zu­stel­len. Bei der Nut­zung von Goog­le Maps wer­den von Goog­le LLC auch Daten über die Nut­zung der Maps-Funk­tio­nen durch Besu­cher der Web­sei­ten ver­ar­bei­tet und in die USA über­tra­gen. Goog­le hat sich dem EU-US-Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework, um die Daten, die von euro­päi­schen Bür­gern in die USA trans­fe­riert wer­den, gemäß EU-Stan­dards zu schüt­zen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le kön­nen Sie den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le ent­neh­men. Dort kön­nen Sie im Daten­schutz­cen­ter auch Ein­stel­lun­gen ver­än­dern, um die Ver­wen­dung der eige­nen Daten durch Goog­le zu steu­ern.
Rechts­grund­la­ge
Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zusam­men­hang mit Goog­le Maps stüt­zen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die­ser Erlaub­nis­tat­be­stand gestat­tet die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men des „berech­tig­ten Inter­es­ses“ des Ver­ant­wort­li­chen, soweit nicht Ihre Grund­rech­te, Grund­frei­hei­ten oder Inter­es­sen über­wie­gen. Unser berech­tig­tes Inter­es­se besteht in der Zur­ver­fü­gung­stel­lung von kos­ten­lo­sen Kar­ten-Funk­tio­nen. Sie kön­nen die­ser Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit wider­spre­chen, wenn Grün­de vor­lie­gen, die in Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on bestehen und die gegen die Daten­ver­ar­bei­tung spre­chen. Hier­zu genügt eine E‑Mail an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten.

Dau­er der Daten­spei­che­rung
Der Ver­ant­wort­li­che für die­se Web­sei­te spei­chert kei­ne im Zusam­men­hang mit Goog­le Maps ver­ar­bei­te­ten Daten. Für die Spei­cher­dau­er bei Goog­le wird auf die Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le ver­wie­sen.